Gerlinde Kettenring
Heilpraktikerin für Psychotherapie

Willkommen!
Es ist eine Freude für mich, Menschen dabei zu unterstützen,
mit sich selbst und Anderen in lebendiger, bewusster Beziehung zu leben.
Gerne bin ich mit meinem Wissen, meiner Erfahrung und Achtsamkeit für Sie da.
In meiner Praxis begleite ich:
Erwachsene - einzeln und als Paar - Schwangere - Eltern - Babys - Kleinkinder.
Meine Methoden:
Systemische Familientherapie - Familienaufstellung - Körperpsychotherapie - Hypnotherapie - Klopfakupressur - EMDR Traumatherapie - Meditation
Wir entscheiden gemeinsam, was für Sie passend und hilfreich ist.

Babys
"Mein Baby ist oft unruhig und schreit viel. Ich habe schon einiges probiert,
aber so richtig ändert sich dadurch nichts.
Ich bin verzweifelt, erschöpft und ratlos – Ich weiß nicht mehr, was ich noch machen soll."
Das ist eine typische Aussage, mit der junge Eltern seit vielen Jahren zu mir kommen.
Bevor ich Ihnen verrate, wieso es einen Weg gibt, dass Sie zu mehr Kraft und Ihr Baby zu mehr Ruhe kommt, eines vorab:
-
Dass Ihr Baby viel schreit, ist überhaupt nicht ungewöhnlich; Aus meiner Erfahrung durchlaufen mehr als 50% aller Babys solche Phasen.
-
Dass Sie bisher keine Lösung gefunden haben, macht Sie nicht zu einer schlechten Mama oder einem schlechten Papa. Es gibt die unterschiedlichsten Ursachen, warum Ihr Baby weint. Diese können Eltern meist nicht selber erkennen.
-
Und dass Sie sich erschöpft und kraftlos fühlen ist menschlich und ganz normal. Ich weiß, dass die körperliche und auch psychische Belastung wirklich hoch ist.
In meiner Praxis als Hebamme und Therapeutin begleite ich von Herzen gerne Babys und deren Eltern. Es gibt ganz verschiedene Gründe, wieso Babys nicht zur Ruhe kommen. Von Reizüberflutungen über fehlende Einschlafrituale bis zu unverarbeitetem Geburtsstress. Das Erfüllende an meiner Arbeit ist: für alle diese Ursachen gibt es eine Lösung.
Wie arbeite ich mit Ihnen, wenn Sie sich bei mir melden?
Bei einem unruhigen oder weinenden Baby, ist es als allererstes erforderlich, körperliche Ursachen für das Weinen auszuschließen, d. h. es sollten sowohl der Arzt und am Besten auch ein Osteopath bestätigt haben, dass bei dem Baby alles o.k. ist.
Um herauszufinden was notwendig ist, dass sich die Situation bzw. das Kind entspannen kann, ist es wichtig zu erfahren:
-
Wie fühlt sich die Mutter/der Vater in der aktuellen Situation?
-
Gibt es für die Eltern die Möglichkeit für Pausen und Erholung?
-
Wie nehmen die Eltern ihr Kind wahr?
-
Gibt es ein Gefühl/Wahrnehmung bei den Eltern, was der Grund für das Weinen ist?
-
Wie ist der Alltagsablauf?
-
Gibt es bestimmte Rhythmen und Rituale, die Eltern und Kind guttun?
-
Wie würden Sie Ihre Beziehung zu Ihrem Kind beschreiben?
Dies sind nur einige Fragen, die zum Finden der guten Lösung hilfreich sein können.
Meistens zeigt sich in einem gemeinsamen Gespräch recht schnell, was zur Entspannung für alle Beteiligten erforderlich ist. Ist die gute Lösung in Sicht, werden alle jetzt anstehenden Schritte besprochen, sowohl für die häusliche Situation, als auch für die erforderlichen gemeinsamen Sitzungen. Wobei ich an dieser Stelle sagen möchte, dass es meistens ausreicht, sich 2 – 4 mal gemeinsam zu treffen.
Gibt es sowas wie "die" häufigsten Schreiursachen?
Die Ursachen und die Lösungen für das Schreien, sind so individuell wie die Babys und seine Eltern.
Es ist für mich bei jeder Eltern – Kind – Beratung wichtig, dass ich ganz offen in das Gespräch gehe und nicht etwa eine vorgefasste Meinung habe, dass es dies oder jenes sein kann.
Die Erfahrung zeigt, dass genau diese Offenheit erforderlich ist, relativ schnell, zu finden was hilft. Häufig ist es so, dass ganz unterschiedliche Dinge dazu beitragen, dass in den Beziehungen oder im Alltag, sich eine Negativspirale aufbaut.
Verschiedene Kombinationen von Ursachen:
-
Fehlender Rhythmus und Rituale im Alltag
Jedem Neugeborenen helfen Ruhe, Rhythmus und haltgebende Rituale, sich in seinem neuen Umfeld zurecht zu finden. Sie vermitteln Verlässlichkeit, Sicherheit und Geborgenheit. Hier stellt sich auch die Frage, welche Werte und Erfahrungen wollen wir Eltern unserem Kind vermitteln. Wir sollten uns bewusst machen, dass für Babys alles neu ist, was sie erleben. Wie die Kinder mit dem Neuen umgehen, ist abhängig davon, mit welchem Temperament sie geboren werden. Es gibt Kinder die ruhen von Anfang an eher in sich selbst und andere sind von jeder kleinen Herausforderung überfordert. Es ist die Aufgabe der Eltern, dies zu erkennen und darauf einzugehen. Haben die Eltern erkannt, zu welchem Temperamentstyp ihr Kind gehört, ist es wichtig, den Rhythmus und die Rituale darauf abzustimmen. Dazu braucht es, meist keine extra Zeit, sondern man baut diese Rhythmen und Rituale in das Alltagsgeschehen ein. Z.B. findet das Stillen/Füttern in einem bestimmten Sessel statt, mit der gleichen sanften Musik/Summen oder Ruhe. So kann sich das Kind in seinem Inneren darauf einstellen und darauf verlassen, was geschieht, wenn es Hunger hat. Dies vermittelt Halt, Geborgenheit, Sicherheit und Vertrauen. Weiterhin kann ich dem Kind entspannende Angebote machen, die auch mir guttun, z. B. regelmäßige Spaziergänge mit dem Baby im Tragetuch. In dieser Situation wirkt die Symbiose: Die Entspannung von Mutter/Vater überträgt sich auf das Kind. -
Symbiose und Reizüberflutung
Die Babys sind in den ersten Lebensmonaten in Symbiose mit Vater und Mutter, d. h., sie fühlen und empfinden wie sie. Durch diese Gegebenheit kann man sich vorstellen, wie elementar wichtig es ist, dass die Eltern eine liebevolle Selbstfürsorge lernen. Denn können Mutter und Vater ihren eigenen Körper gut wahrnehmen und entspannen und für die Erfüllung ihrer Bedürfnisse sorgen, ist dies die beste Basis für das Baby zu relaxen. Dieses „gut bei sich zuhause sein“ ist zudem auch ein wesentlicher Bestandteil für eine innige Beziehung, sowohl zwischen den Eltern, als auch mit dem Baby. Diese innige Beziehung und sich verbunden fühlen, ist ein wesentliches Grundbedürfnis des Kindes. Deshalb ist es außerordentlich hilfreich, wenn die Eltern gute Angebote und Methoden vermittelt bekommen, wie sie diese Selbstfürsorge in ihren Alltag integrieren können. Es ist z.B. wunderbar, bestimmte Entspannungsmethoden während des Stillens/Fütterns auszuführen, so können Mutter/Vater und Kind die wohltuende Wirkung genießen. Haben die Eltern nun Möglichkeiten erfahren, sich selbst gut zu spüren, fällt es ihnen auch bei ihrem Kind leichter, dessen Bedürfnisse zu erkennen und es vor einer Reizüberflutung zu bewahren. Reizüberflutungen führen bei Babys zu enormer Anspannung, Stress und Blähungen. -
Die Sprache des Babys wird missverstanden
Für neue anstehende Projekte in unserem Leben gehören meist dazu passende Schulungen, Aus- oder Weiterbildungen. Leider ist es noch nicht üblich, dass die werdenden Eltern im Vorfeld z.B. Infos darüber bekommen, was es heißt, die Sprache der Babys zu verstehen. Denn die Babys sind kompetente Kommunikationspartner und sobald wir Eltern gelernt haben, deren Sprache zu verstehen (Mimik, Körperhaltung, Blickkontakt), hat dies ein wesentlich entspannteres Miteinander zur Folge. Wird z.B. ein Baby bei Unruhe immer wieder gefüttert, obwohl es nicht signalisiert, dass es hungrig ist, kann dies Blähungen und Missstimmung zur Folge haben. Damit ist ein Negativkreislauf gestartet. Können die Eltern sich stattdessen immer mehr in das Kind einfühlen und erkennen, ob es gerade müde ist, eine Pause von Unterhaltung braucht, oder gerade eine Reizüberflutung beginnt, ist dies ein Segen für Eltern und Kind. Mit jedem Verstehen und Erkennen stellt sich bei den Eltern im Umgang mit ihrem Kind Sicherheit ein und bei den Kleinen eine wohlige Entspannung.
Dies waren nun einige wenige Beispiele die Babys veranlassen lauthals zu schreien.
Beratung nach Geburtsstress – ein Erfahrungsbericht:
"Die Beratung bei Gerlinde war für mich ein Segen. Ich war völlig verzweifelt, da mein Baby, auf das ich mich so sehr gefreut hatte, uns nun mehr Stress als Freude bereitete. Das Stillen war eine einzige Katastrophe und jedes Einschlafen von unserm kleinen Nils enorm schwierig und es gab sehr viel Geschrei. Ich begann an den Fähigkeiten meines Mutterseins zu zweifeln, mein Mann und ich stritten uns immer mehr, denn keiner wusste genau, was zu tun ist, obwohl wir beide nur das Beste wollten. Zum Glück gibt es genau dazu ein Beratungsangebot, was ich zur rechten Zeit erfuhr - Gott sei Dank.
Das Wichtigste vorab: In den Beratungsstunden wurde ich jedes Mal liebevoll und voller Mitgefühl empfangen und ich begann langsam zu verstehen, dass ich keine schlechte Mutter bin und damit auch keine Schuldgefühle haben musste – welch eine Erleichterung.
Der Grund, warum es mir und dem Baby nicht gut ging, war die viel zu lange Trennung nach der Geburt. Diese Trennung verursachte bei uns beiden enormen Stress, Trauer und Angst. Diese Gefühle durften in den Sitzungen wieder an die Oberfläche kommen und abfließen. Dabei war es für mich enorm wichtig, dass ich, unterstützt von der professionellen, liebevollen, wertschätzenden und mitfühlenden Begleitung, wieder diese befreiende Entlastung spürte: ich war nicht schuld daran, dass mein Kind sich nicht entspannen konnte.
Erst jetzt, nachdem dieser enorme Druck sich in meinem Körper gelöst hat, kann ich sehen und fühlen, dass genau dies der Grund war, warum eine innige Bindung/Beziehung zwischen mir und meinem Baby nicht möglich war.
Da ich erst jetzt verstehe, was es heißt in Symbiose zu sein, erkenne ich, dass meine Entspannung eine wunderbare Basis für die Entspannung meines Babys ist.
Es ist wundervoll zu sehen: Ich bin entspannt, mein Baby entspannt sich total an meinem Körper und wir genießen beide das Miteinander.
Zudem habe ich erfahren, mit welch einfachen Methoden ich meinen Körper wahrnehmen und entspannen kann. Diese Selbstfürsorge unterstützt mein Vertrauen in die natürlich und intuitiv vorhandene Wahrnehmung meines Mutterseins.
Dies alles hat auch wunderbare Auswirkungen auf unsere Partnerschaft und so konnten wir endlich voller Stolz und Freude, wieder Partner und Eltern sein.
Für die Fülle dieser, für mich sehr kostbaren Erfahrungen benötigten wir 3 Sitzungen.
Von Herzen ein großes Danke."
Voraussetzung für diese erfüllende Arbeit:
Die Basis ist, dass Mama/Papa sich einlassen, das heißt, bereit zu sein, sich selbst wahrzunehmen - ihren Körper, ihre Gefühle,
ihre ureigene Persönlichkeit, Muster, Ängste, Grenzen und Ressourcen.
Denn erst wenn wir uns selbst, als Eltern gut spüren, immer mehr in unser Zentrum, unsere Kraft kommen - erst dann können wir auch unsere Kinder gut spüren, ihre eigene Persönlichkeit unterstützen und Ihnen geben was sie brauchen.
Und dann können wir, wie es der bekannte Achtsamkeitslehrer Jon Kabat-Zinn, in seinem Buchtitel sagt:
Mit Kindern wachsen.

Lebensthemen
Wir alle werden in unserem Leben mit Herausforderungen konfrontiert. Es gibt aber auch immer einen Weg, der in die Lösung und Entspannung der Situation führt. Oftmals erscheint es uns selbst so schwer und groß - ich begleite Sie gerne dabei, Ihre Situation mit Leichtigkeit anzugehen und zu lösen.
Jeder Mensch ist eine besondere Persönlichkeit und reagiert von daher auf belastende oder traumatische Ereignisse mit seiner ureigenen Art und Weise. Folgende Muster bzw. Symptome können entstehen:
Erwachsene:
-
Ängste/Panik
-
Stimmungsschwankungen/Trauer/ Rückzug
-
Burnout
-
Erschöpfung/Lustlosigkeit
-
Beziehungsprobleme (Partner/Eltern/Geschwister)
-
Bindungsangst
-
Stress
-
Schlaflosigkeit
-
Essstörung
Babys und Kleinkinder:
-
Unruhe
-
häufiges Weinen
-
Schlafprobleme
-
Ängste
-
Ess- und Verdauungsprobleme
-
Rückzug
-
Lustlosigkeit
-
Hyperaktivität
-
Auffälligkeiten im Sozialverhalten
In meiner langjährigen Praxis kann ich immer wieder mit Freude erleben, wie dankbar die Menschen sind,
wenn Sie Ihre Muster/Hindernisse erkennen und lösen dürfen.
Viele Muster entwickeln sich bereits in der Schwangerschaft, in der frühen Kindheit oder sind systemisch bedingt und werden, meist unerkannt, von Generation zu Generation weiter getragen.
Ich arbeite mit Erwachsenen (einzeln und als Paar), als auch mit Babys/Kleinkindern und deren Eltern.
Gerade Babys und Kleinkinder sind sehr dankbar wenn man sie in ihren Bedürfnissen versteht und ernst nimmt - dies kann ich in meiner Arbeit immer wieder eindrücklich erleben.
Beratungsangebot für Eltern:
Wie gelingt eine glückliche, erfüllte Eltern-Kind-Bindung?
Zudem alle Themen, die bei Eltern Fragen aufwerfen.
Für Schwangere:
Hypnose in der Schwangerschaft zur Entspannung für Mutter und Kind.
Zu mir
Gerlinde Kettenring
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder.
Ausbildungen und Fortbildungen
-
Hebamme
-
Heilpraktikerin für Psychotherapie
-
Pränatale Psychologie und Psychotherapie bei Dr. Franz Renggli
-
Systemische Familientherapie/haltgebende, bindungsorientierte Erziehung bei Dr. Jirina Prekop
-
EFT Klopfakupressur bei Christian Reiland
-
Craniosacrale Körpertherapie bei CSI und Thalamus
-
Metamorphose - pränatale Therapie bei Erika Pichler und Doris Sauckel
-
Hypnotherapie bei Dr. Stefan Ahlstich
-
Viele Jahre Aus- und Weiterbildung bei Dietrich Weth (systemische Familientherapie, Kindertherapie)
Dietrich war einer meiner wichtigsten und wertvollsten Lehrer und Freund, er ist leider verstorben -
Ständige Weiterbildung zu den Themen systemisches Arbeiten mit Familien und Familienaufstellungen
(bei Bert Hellinger, Hunter Beaumont, Jakob Schneider, Gunthard Weber, Gerhard Walper) -
Seminar: Die Sprache der Babys verstehen von Prof Dr. Cierpka
-
Seminare bei Dr. Franz Renggli und Karlton Terry
(Traumata bei Eltern und Kind während der Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit) -
MFL Morphisches Feld lesen bei Kurt Zyprian Hörmann
-
Schamanismus und Aufstellungsarbeit mit Daan van Kampenhout
-
Matrix inform/Arbeit mit dem Quantenfeld
-
EMDR Traumatherapie
-
SSI Systemische Selbstintegration bei Dr. Ero Langlotz
Bisherige Vortrags- und Seminarangebote:
Vorträge:
-
Die Sprache der Babys verstehen lernen
-
Liebe allein genügt nicht - Möglichkeiten und Methoden für ein gelingendes Miteinander
Seminare:
-
Elternseminare - Das Baby verstehen
-
Veranstaltung für Mitarbeiter im Hospiz:
Was brauchen kranke Babys/Kleinkinder von ihren Eltern?
Was brauchen Babys und Eltern vom Betreuungspersonal? -
Familienaufstellung
Mitgliedschaften
-
Internationale Studiengemeinschaft für Pränatale und Perinatale Psychologie und Medizin (ISPPM)
-
Verband Freier Psychotherapeuten (VFP)


Preise & Kontakt
Honorar für Therapie:
Einzeln: 80 € / Stunde
Paar: 100 € / Stunde
Honorar für Elternberatung:
60 € / Stunde
Honorar für Hypnose in der Schwangerschaft:
60 € / Stunde
Es gibt die Möglichkeit, bei niedrigem Einkommen oder finanziellem Engpass, ein soziales Honorar zu vereinbaren.
Bei Bedarf können Sie mich gerne ansprechen.
Gerlinde Kettenring
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Kinsfeld 3
86934 Reichling
Telefon +49 8194 90 09 820
Mobil +49170 20 88 717
E-Mail g.kettenring@gmail.com
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, geben Sie bitte "Weißenbergstraße 1, 86934 Reichling" in Ihr Navi ein. Wenn Sie dort ankommen, in die Straße Kinsfeld abbiegen. Die Navi-Adresse ist hier bei Google Maps hinterlegt.